Feines Reiten
nach klassisch-barocken Grundsätzen im Sinne der Pferdegesundheit

Warum Bewegung gut tut

In meiner aktiven Zeit als Berufsreiterin, Fitnesstrainerin und Betreiberin eines Pferdehofes mit durchschnittlich 15 Pferden habe ich mich sehr viel bewegt. Nach Unfall und zwei Operationen mit anschließender Gehbehinderung weiß ich, wie wichtig Bewegung ist, körperlich und mental. Allgemein ist bekannt, dass auch Kinder sich nicht mehr ausreichend bewegen und dass Sportvereine keinen Nachwuchs mehr haben.

Das Steckenpferdchen motiviert zur Bewegung!


Die nachstehenden Gründe wiederum motivieren die Eltern zum Steckenpferdchen:

Körperliche Aktivität steigert das Wohlbefinden. Durch Bewegung werden körpereigene Botenstoffe freigesetzt, die den Geist anregen und die Stimmung heben.

Bewegung hilft Kindern, ihre Gefühle auszudrücken, vor allem mit ihrem kleinen Partner Steckenpferd. Sie sammeln Erfahrungen und lernen, sich selbst und andere besser einzuschätzen. Sie entwickeln Sozialkompetenz und Gemeinschaftssinn.

Vielfältige Bewegungs- und Sinnesanregungen unterstützen die Kinder in ihrer Entwicklung. Aktive Kinder trauen sich selbst mehr zu und können besser mit Stress umgehen.

Wenn Kinder Spaß an Bewegung haben, verknüpfen sie positive Emotionen damit. Dadurch entwickeln sie eine positive Einstellung gegenüber regelmäißger Bewegung. Je früher sie Anregungen erhalten sich zu bewegen, desto größer ist die positive Wirkung.


Weitere Gründe, die für den Bewegungssport Hobby Horsing sprechen:


Sensorische Fähigkeiten: Aufmerksamkeit und Konzentration werden erhöht. Die Durchblutung des Gehirns und die Leistungsfähigkeit werden gesteigert.

Körperliche Entwicklung: Das Immunsystem wird für eine bessere Gesundheit stabilisiert. Der gesamte Bewegungsapparat wird für mehr Kraft und Ausdauer gestärkt.

Motorische Entwicklung: Körperkoordination und Geschicklichkeit werden für mehr Sicherheit trainiert.

Geistige Entwicklung: Abstraktes und vernetztes Denken wird gefördert und die Phantasie wird angeregt sowie die Kreativität verbessert.

Emotionale Entwicklung: Das Selbstvertrauen wird gestärkt und ein gutes Selbstwertgefühl gefördert.

Sozialverhalten: Hilfsbereitschaft und die Rücksichtnahme werden verstärkt sowie die Bereitschaft zur Kooperation und Teamfähigkeit gefördert.