Feines Reiten
nach klassisch-barocken Grundsätzen im Sinne der Pferdegesundheit

HobbyHorsing

Die B(a)rockenHexen haben ihren Besen mit einem Steckenpferdchen getauscht!

HobbyHorsing ist ein Bewegungssport, der sowohl draußen wie auch drinnen ausführbar ist. Er richtet sich an pferdeaffine Kinder, die schon reiten oder gern reiten würden. Unser Plan sieht aber auch reitbare Dinosaurier vor – Hauptsache die Kinder werden motiviert sich zu bewegen.

In Finnland, wo der Sport HobbyHorsing  entdeckt wurde, reiten auch Erwachsene. Es ist ein Nachahmen des Pferdesports in den Disziplinen Dressur, Springen, Vielseitigkeit, Freizeit. Für reitende Kinder oder Erwachsene ist dieser Sport eine schöne Möglichkeit, Bewegungsabläufe zu ergänzen oder zu erreiten, die in der Realität mit dem zur Verfügung stehenden Pferd nur schwer erreichbar sind. Es ist nicht ganz leicht, die Haltung des Oberkörpers eines Reiters zu bewahren, während die Beine die Schritte des Pferdes imitieren. Hier setze ich als Trainer mit Lektionen aus der klassisch/barocken Reiterei an, um die Vorstellungen der größeren und ganz großen Reiter in Schönheit, Leichtigkeit und Harmonie zu perfektionieren.

Familienspaziergänge können sich als der Renner entpuppen, wenn man ein eigenes Hobby Horse besitzt. Der Kreativität und Phantasie in der Herstellung eines eigenen Steckenpferdchens oder auch für die Anfertigung des gesamten Outfits sind keine Grenzen gesetzt. Hier stehe ich  gern mit Rat und Tat zur Seite.

Nun aber zu den kleineren und größeren HobbyHorse Kindern, denen keine echten Pferde zur Verfügung stehen: Sie werden auf jeden Fall eine Menge Theorie aus dem Pferdealltag lernen. Denn auch unsere Steckenpferdchen haben Namen, Geburtstage, Charaktere und eine phantasievolle Seele.  Unser Trockenübungspferd „Otto“, was uns schon seit Gründung des Kinderreiterhofes im Jahr 1991 begleitet, steht weiterhin still für Trensen, Satteln und Putzen mit Hufeauskratzen zur Verfügung.

Im praktischen Teil lehnen wir uns natürlich an die Regeln des Reitsports: Es werden Hufschlagfiguren, Grundgangarten, Springen über kleine Hindernisse (diese bestehen aus Schwimmnudeln, sind also nicht unfallgefährdend) geübt genauso wie auf dem Trail die Wippe, das Podest, das Balancieren und die Wellenbahn. Die Kommunikation mit dem Steckenpferdchen im Hinblick auf Achtsamkeit steht genauso im Vordergrund wie die Bewegung im sportpädagogischen Sinne.

Es wird also klar, dass es weder um Kleinkindsteckenpferdreiten geht noch um eine Konkurrenz zum „echten“ Reiten. Der Aspekt des Getragenwerdens im Pferdesport ist ein unendlich wertvoller, nicht nur für Menschen mit Behinderungen, das macht diesen Sport ja aus. Seit der Antike gibt es Wesen wie Pegasus, das Einhorn und dem Zentauren – das Pferd als magisches Wesen, auch für Erwachsene; Stecken- und Schaukelpferde gab es für die Kinder.  Kann das Entstehen der Pferdemythen auch daran liegen, dass nur die wenigsten begnadeten Reiter in den Genuss der Einheit zwischen Pferd und Mensch kamen bzw. die Zuschauer hingerissen von deren Anblick waren?

Das sei dahingestellt und wir wenden uns dem Hobby Horsing und der neuen Zeit, die uns zu einem Umdenken zwingt: durch den Klimawandel wird auch das Luxusgut „Pferd“  immer teurer werden: Die Nitratbelastung lässt eine herkömmliche Mistentsorgung kaum mehr zu. Durch Krieg und steigende Preise klettern die Kosten für Futtermittel in die Höhe. Gutes überständiges Pferdeheu zu kaufen war schon in den letzten Jahren fast undenkbar, sei es aus Profitsucht oder Unverständnis. Die Pensions- und Tierarztkosten übersteigen meist Miete und Nebenkosten für das eigene Heim.

Damit Ponies entspannte und friedfertige Kameraden und Lehrmeister für die Kinder  sind, ist eine artgerechte und faire Haltung Voraussetzung. Ausbeutung der mehrere Stunden hintereinander eingesetzten Schulpferde, ausgebunden und in der Seele gebrochen, sind zum Glück aus der Pferdewelt verschwunden! Oder? Aber wer macht sich heute noch die mit hohem finanziellen, körperlichen und zeitlichen Aufwand verbundene Arbeit und wer wiederum  ist bereit für eine Reitstunde für das Kleinkind 25 Euro zu bezahlen?

Da liegt der Vergleich zum Schweinefleischkonsum doch nahe: Sehen wir unser Hobby Horsing wie Fleischersatzernährung aus Erbsen: Das echte Pferd darf im Offenstall bleiben und sich mit seinem einzigen Besitzer auf seinem Rücken begnügen. Unser Hobby Horse können wir – je nach Priorität – aus hochwertigem Stoff oder aus Holz herstellen, die Mähne aus Schurwolle, die Trense aus veganer Biothane und die Halfter aus Baumwollgurtband. Und die Energie für die Vorwärtsbewegung können wir selbst aufbringen.

Und die anderen positiven Aspekte des „echten“ Pferdes wie Freude, Teamgeist, Luft, Struktur und Regeln gelten auch für unser Hobby Horse. Wobei es aber keine pferdetypischen „Unarten“ hat und seinem kleinen Reiter nicht auf die Füße tritt. Man braucht keinen Helm und keine Weste beim Training, denn wer hier stolpert, fällt nicht sehr tief. Es ärgert keinen Nachbarn durch Fliegen, Geruch oder Herumgewiehere. Es ist immer da wenn man es braucht, es ist kuschelig, es hört zu, es kann sogar mit in den Urlaub! Und es bewegt sich immer so, wie der Reiter selbst in der Lage ist.

Genug Punkte, um das HobbyHorsing auszuprobieren!